Table of Contents
Laden Sie die ZIP-Datei von der VLS Windows Downloadseite herunter, entzippen Sie sie und führen Sie setup.exeaus.
Viele Bibliotheken werden für bestimmte Zwecke benötigt:
libdvbpsi (immer benötigt)
libdvdcss wenn Sie auf verschlüsselte DVDs zugreifen möchten ,
libdvdread wenn Sie in der Lage sein möchten, DVDs zu streamen ,
libdvb wenn Sie in der Lage sein möchten, von einer DVB-Karte streamen zu können (eine Satelliten- oder eine digitale terrestrische TV-Karte).
Laden Sie die Bibliotheken von der VLS Quellen Downloadseite herunter.
Dekomprimieren, konfigurieren (außer libdvb, welche kein ./configure hat), kompilieren und installieren Sie jede Bibliothek:
% tar xvzf library.tar.gz % cd library % ./configure % make # make install
Überprüfen Sie unter GNU/Linux, ob die Konfigurationsdatei /etc/ld.so.conf die folgende Zeile enthält:
/usr/local/lib
Wenn dies nicht der Fall ist, fügen Sie diese hinzu und starten Sie dann:
# ldconfig
Führen Sie unter Mac OS X aus:
# ranlib /usr/local/lib/*.a
Laden Sie die Quellen der neuesten Version herunter: holen Sie sich die Datei vls-version.tar.gz von der VLS-Quellen Downloadseite. Dekomprimieren Sie es und generieren Sie ./configure:
% tar xvzf vls-version.tar.gz % cd vls-version
Um die Liste der Konfigurationsoptionen, machen Sie folgendes:
% ./configure --help
Konfigurieren Sie dann VLS:
wenn Sie ein einfaches VLS ohne DVD-Unterstützung möchten, machen Sie:
% ./configure --disable-dvd
wenn Sie ein VLS mit DVD-Unterstützung möchten, machen Sie:
% ./configure
wenn Sie ein VLS mit DVB-Unterstützung möchten, machen Sie:
% ./configure --enable-dvb --with-dvb=PATH_TO_DVB_DRIVERS --with-libdvb=PATH_TO_LIBDVB
Kompilieren und installieren Sie danach:
% make # make install
Sie können auch make uninstall, make clean oder make distclean nach Bedarf ausführen.
Gehen Sie in die Systemsteuerung , klicken Sie auf Programme hinzufügen und entfernen , wählen Sie VLS und klicken Sie auf Bearbeiten/Entfernen und folgen Sie den Schritten zur Deinstallation des Programms.