Chapter 6. Projektions-Management

Projektionen bestimmen wie geographische Daten auf dem Bildschirm dargestellt werden. Werden mehrere Ebenen in Thuban geladen bei denen die geographischen Daten in verschiedenen Projektionssystemen vorliegen, so muss jeder Ebene die entsprechende Projektion zugeordnet sein. Ebenso muss eine Projektion für die Karte angegeben werden. Dies kann die gleiche wie die der Ebenen sein oder eine andere Projektion wobei dann die Ebenen entsprechend umprojeziert werden. Die Projektion der Karte wird über Karte->Projektion und die Projektionen für die Ebenen über Ebene->Projektion gesetzt.

Figure 6-1. Projektionsauswahl-Fenster

Thuban kommt mit eine Beispiel-Sammlung von Projektionen sowie dem von der EPSG (European Petroleum Survey Group) Satz. Dieser recht umfangreiche Satz wird nur angezeigt wenn er durch das entsprechende Wahlfeld eingeschaltet wurde. Der Satz besteht aus zwei Gruppen, die Liste der veralteten Projektionen enthält diejenigen Projektionen die eine EPSG Nummer haben aber in der aktuellen EPSG Datenbank nicht mehr enthalten sind.

Ein Benutzer kann neue Projektionen definieren und sie für zukünftige Thuban Sitzungen zugängig machen. Sie können auch exportiert und importiert werden, so dass spezielle Projektionen leicht weitergegeben werden können.

6.1. Eine Projektion auswählen

Die verfügbaren Projektionen sind link aufgelistet. Hat die Ebene oder Karte bereits eine Projektion, so ist diese zunächst hervorgehoben und trägt den Hinweis (aktuell). Wird <Keine> ausgwählt, so wird Thuban die Daten dirket verwenden wie sie in den Quellen vorkommen und keine Umprojezierung vornehmen.