Das Programm SandUhr kann man auf zwei Arten starten. Die einfachere Methode ist, das Startmenü von GNOME zu verwenden. Dort findet sich SandUhr in den Systemmenüs als Programme->Werkzeuge->SandUhr. Nach dem Start erhält man zunächst ein Fenster um die Alarmzeit einzustellen. Nachdem das geschehen ist, erscheint die eigentliche Sanduhr.
Alternativ kann man SandUhr auch von der Kommandozeile aus starten. Das Kommando dazu lautet
sanduhr [Optionen] [Alarmzeit]
Das Argument Alarmzeit gibt an, wann die Uhr ablaufen soll. Das Format dieses Parameters wird im Abschnitt 2.2 erklärt. Wenn in der Kommandozeile keine Alarmzeit angegeben wird, öffnet das Programm zunächst ein Fenster, in dem man diese Einstellen kann. Das Programm versteht unter anderem folgende Optionen:
Gibt eine vollstängige Liste der erlaubten Optionen aus.
Verwende TEXT als Alarmmeldung.
Die Hauptfunktion des Programmes SandUhr ist es, bis zu einer bestimmten Alarmzeit zu warten. Diese Alarmzeit gibt man als Text an, entweder in der Kommandozeile oder in dem entsprechenden Formular. Es gibt hier zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten, die Alarmzeit anzugeben. Man kann entweder die Länge der Zeitspanne oder den Alarmzeitpunkt, d.h. das Ende der Zeitspanne, angeben.
Relative Zeitangaben geben die Länge der Alarmzeitspanne an. Sie beginnen grundsätzlich mit einen +. Danach folgt die Länge der Zeitspanne wie z.B. in +30s (30 Sekunden) oder +1h12m (Eine Stunde und 12 Minuten). Dabei werden folgende Abkürzungen verwendet.
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Absolute Zeitangaben geben direkt den Alarmzeitpunkt an. Sie beginnen stets mit einer Ziffer. Beispiele sind 20:15 (Viertel nach Acht, abends) und 2003-12-31 23:59:30 (kurz vor Ende des Jahres 2003).
![]() | Wie das Beispiel zeigt, können absolute Zeitangaben Leerzeichen beinhalten. Wenn man solche Zeitangaben in der Kommandozeile macht, muss man das Argument für die Alarmzeit in Anführungszeichen einschließen, damit das Programm sie als ein einzelnes Argument erkennt. |
Die allgemeine Form für absolute Zeitangaben ist
[jahr-monat-tag] stunde:minute[:sekunde],wobei jahr die Jahreszahl mit allen vier Ziffern, monat der Monat von 1 bis 12, tag der Tag von 1 bis 31, stunde die Stunde von 0 bis 23, minute die Minute und sekunde die Sekunde von 0 bis 59 ist.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Konfiguration des Programms |