Anleitung für SandUhr

Jochen Voß

  voss@mathematik.uni-kl.de

Dies ist Version 1.0 der Anleitung für Sanduhr.

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Bedienung
2.1. Starten des Programms
2.2. Die Alarmzeit
3. Konfiguration des Programms
3.1. Eigenschaften
3.2. Voreinstellungen
4. Steuerung mittels CORBA
4.1. CORBA-Einführung
4.2. Einfache CORBA-Skripte
4.3. Fortgeschrittene CORBA-Anwendungen
5. Autor
6. Lizenz
A. Die SandUhr CORBA-Schnittstelle
SandUhr::Timer -- CORBA-Schnittstelle für SandUhr-Timer-Objekte
SandUhr::AlarmAction -- CORBA-Schnittstelle für die SandUhr-Alarmmethoden
SandUhr::TimerFactory -- CORBA-Schnittstelle für SandUhr-Factory-Objekte

1. Einleitung

SandUhr ist ein Wecker, der graphisch als Sanduhr gestaltet ist. Man kann zwischen verschiedenen Aktionen wählen, die nach Erreichen der Weckzeit ergriffen werden sollen; unter anderem kann man dann eine Sounddatei abspielen lassen. Das Programm ist zum Beispiel eine nützliche Hilfe, wenn man am Rechner immer wieder die Zeit vergisst und daher fürchtet, den Tee zulange ziehen zu lassen.

Das Programm verwendet (und benötigt) die GNOME Arbeitsumgebung. Es funktioniert also nur unter dem X Window System. Ich habe Teile des Programs mit Hilfe von Glade (siehe glade.gnome.org) und des GTK+ object builders (see http://www.5z.com/jirka/gob.html) programmiert.

SandUhr ist freie Software. Einzelheiten kann man in Abschnitt 6 nachlesen.

Ich freue mich über Kommentare zu meinem Programm, insbesondere auch über Fehlerberichte. Meine Email-Adresse ist (). Ihre Nachricht sollte die Versionsnummer des Programms enthalten. Diese erhält man entweder durch den Programmaufruf sanduhr --version oder aus dem Info-Fenster (mit der rechten Maustaste erhält man ein Menü, dort wählt man Hilfe->Info).