Wenn Sie Pauker als Vokabeltrainer verwenden, um andere Sprachen zu lernen, haben Sie höchstwahrscheinlich irgendwann das Problem, Sonderzeichen eingeben zu müssen. Dieses Problem kann eigentlich nicht von einer normalen Anwendung wie Pauker gelöst werden. Die nötigen Funktionen müssen vom Betriebssystem, das Sie verwenden, bereitgestellt werden. Hier stellen wir die Ansätze für einige bekannte Betriebssysteme vor:
GNU/Linux ist ein freies Betriebssystem mit einer Vielzahl an Arbeitsoberflächen. Die bekanntesten Arbeitsoberflächen sind KDE ( http://www.kde.org ) und GNOME ( http://www.gnome.org ).
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Diese Anleitung bezieht sich auf KDE-3.5.8. |
Sie können alle Sonderzeichen auf Ihrer Tastatur eingeben. Starten Sie das KDE-Kontrollzentrum und gehen Sie zu „ “: →
Fügen Sie die Belegungen für die Sprachen hinzu, die Sie lernen wollen und drücken Sie „Anwenden“. Jetzt erscheint in der KDE-Kontroll-Leiste das KDE-Dienstprogramm für die Tastatur (siehe nächstes Bild):
Klicken Sie es einfach an, um zwischen Ihren gewählten Tastaturbelegungen zu wechseln.
Wenn Sie nicht wissen, wie Ihre gewählte Tastaturbelegung tatsächlich aussieht, können Sie auch eine virtuelle Tastatur, wie z.B. xvkbd, verwenden:
Mehr Informationen über xvkbd finden Sie unter http://homepage3.nifty.com/tsato/xvkbd
Wenn Sie die Sonderzeichen weder auf einer echten noch auf einer virtuellen Tastatur eingeben wollen, können Sie auch ein Werkzeug zur Zeichenauswahl, wie z.B. KCharSelect verwenden:
Sie müssen Ihren Text innerhalb von KCharSelect „tippen“, in die Zwischenablage kopieren und dann in eine Kartenseite in Pauker einfügen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Diese Anleitung bezieht sich auf GNOME-2.20. |
Sie können alle Sonderzeichen auf Ihrer Tastatur eingeben. Starten Sie „ “: → →
Unter dem Reiter „Belegungen“ können Sie bis zu vier verschiedene Tastaturbelegungen hinzufügen. Wenn Sie die Tastaturbelegungen schnell umschalten wollen, müssen Sie das GNOME-Panel mit der rechten Maustaste anklicken und „ “ wählen. Im darauffolgenden Dialog müssen Sie „ Tastaturindikator“ auswählen, „Hinzufügen“ anklicken und den Dialog schliessen.
Ein sehr einfacher Tastaturumschalter erscheint im GNOME-Panel:
Wenn Sie nicht wissen, wie Ihre gewählte Tastaturbelegung tatsächlich aussieht, können Sie auch eine virtuelle Tastatur verwenden. Für weitere Informationen siehe oben .
Wenn Sie die Sonderzeichen weder auf einer echten noch auf einer virtuellen Tastatur eingeben wollen, können Sie auch ein Werkzeug zur Zeichenauswahl verwenden. Starten Sie „ “: → →
Sie müssen Ihren Text innerhalb der Zeichentabelle „tippen“, in die Zwischenablage kopieren und dann in eine Kartenseite in Pauker einfügen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Diese Anleitung bezieht sich auf OS X 5 Leopard. |
Um unter OS X Sonderzeichen einfügen zu können, muss das Tastaturmenü in der Menüleiste aktiviert werden. Dazu müssen die Systemeinstellungen aufgerufen werden. Dies geschieht über die Menüleiste „ “. →
Danach wird der Punkt Landeseinstellungen ausgewählt:
In dem nun erscheinenden Fenster klickt man auf den Reiter „Tastaturmenü“:
Dort aktiviert man jetzt die Punkte „Tastaturübersicht“, „Zeichenpalette“ und „Tastaturmenü in der Menüleiste anzeigen“:
Je nachdem, welche Sprachen man benötigt, kann man im mittleren Teil des Auswahlfensters die gewünschten Sprachen aktivieren, indem man einfach einen Haken vor die Sprachen setzt. Bei asiatischen Sprachen (Koreanisch, Japanisch, vereinfachtes und traditionelles Chinesisch, Tamil und Vietnamesisch) bietet OS X die Möglichkeit, einzelne Schriftarten und Transkriptionen als Tastaturbelegungen auszuwählen. So ist es beispielsweise möglich, beide japanische Alphabete (Hiragana und Katakana) und zwei Transkriptionen (Romanji) getrennt auszuwählen.
Jetzt hat man erfolgreich das Tastaturmenü aktiviert:
Zur Umstellung der gewünschte Sprache wird sie mit einem einfachen Klick ausgewählt. Die Tastatureingaben funktionieren jetzt so, als wäre eine Tastatur in der jeweiligen Landessprache angeschlossen.
Die Zeichenpalette kann man über das Tastaturmenü einblenden. Dazu klickt man einfach auf „Zeichenpalette einblenden“.
Mit diesem Feld müsste sich eigentlich jedes beliebige, im System auffindbare Zeichen einfügen lassen. Diese sind nach Kategorien sortiert (linke Seite), auf der rechten Seite kann man diese dann auswählen und mit „Einsetzen“ in ein Textfeld einfügen. Über den Zeichenfeldern kann man die Darstellungsweise ändern, um zum Beispiel asiatische Zeichen leichter zu finden. Mit einem Klick auf „Informationen“ lassen sich neben allgemeinen Informationen auch ähnliche Zeichen darstellen. Unter dem Punkt „Schriftvariante“ lässt sich das Zeichen in einer anderen Schrift einfügen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Die Zeichenpalette bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. Sie in allen Einzelheiten hier abzuhandeln, liegt ausserhalb des Rahmens dieser Hilfe. Die OS X-Hilfe stellt weiterführende Informationen zur Verfügung. |
Die Tastaturübersicht kann man über das Tastaturmenü einblenden. Dazu klickt man auf „Tastaturübersicht einblenden“.
Mit Hilfe der Tastaturübersicht kann man per Mausklick die Tastatur in ihrer momentanen Spracheinstellung bedienen, wenn man die Belegung nicht aus dem Kopf kennt. Wenn man Symbole einfügen möchte, kann man die Schriftzuordnung (im unteren Teil des Fensters) verändern.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Diese Anleitung bezieht sich auf Windows XP. |
Gehen Sie zu „ “. Drücken Sie den Knopf "Details...". Drücken Sie den Knopf "Hinzufügen...". Wählen Sie Ihr neues Eingabegebietsschema. Drücken Sie OK, OK und OK. Jetzt haben Sie eine Eingabegebietsschemaleiste am unteren rechten Rand des Bildschirms: → → →
Dort können Sie zwischen Ihren gewählten Eingabesprachen umschalten.
Wenn Sie nicht wissen, wie Ihre gewählte Tastaturbelegung tatsächlich aussieht, können Sie auch eine virtuelle Tastatur verwenden. Gehen Sie zu „ “: → → → →
Wenn Sie die Sonderzeichen weder auf einer echten noch auf einer virtuellen Tastatur eingeben wollen, können Sie auch ein Werkzeug zur Zeichenauswahl verwenden. Gehen Sie zu „ “: → → → →
Sie müssen Ihren Text innerhalb der Zeichentabelle „tippen“, in die Zwischenablage kopieren und dann in eine Kartenseite in Pauker einfügen.