Um per Netzwerk booten zu können, benötigen sie eine Netzwerkverbindung und einen TFTP-Netzwerk-Boot-Server (DHCP, RARP oder BOOTP).
Die Installationsmethode, um Netzwerk-Boot zu unterstützen, ist im Abschnitt 4.4, „Dateien vorbereiten für TFTP-Netzwerk-Boot“ beschrieben.
Auf Systemen mit OpenBoot gehen Sie in den Boot-Monitor auf der
Maschine, die installiert werden soll
(siehe Abschnitt 3.6.1, „OpenBoot aufrufen“).
Nutzen Sie boot net
, um von einem
TFTP-RARP-Server zu booten; Sie können auch
boot net:bootp
oder
boot net:dhcp
versuchen, um von einem
TFTP-BOOTP- oder DHCP-Server zu booten.
Für viele Leute wird der einfachste Weg der sein, einen Satz Debian-CDs zu benutzen. Wenn Sie die CDs haben und Ihr Rechner kann direkt von CD booten – super! Legen Sie die CD ein, starten Sie den Rechner neu und machen Sie mit dem nächsten Kapitel weiter.
Beachten Sie, dass bestimmte CD-Laufwerke unter Umständen spezielle Treiber benötigen und deshalb im frühen Stadium der Installation vielleicht nicht nutzbar sind. Wenn sich herausstellt, dass der normale Weg, von CD zu booten, bei Ihrer Hardware nicht funktioniert, besuchen Sie dieses Kapitel wieder, nachdem Sie sich über alternative Kernel und Installationsmethoden informiert haben, die bei Ihnen sinnvoll sind.
Sie können vielleicht die Komponenten des Debian-Systems und alle vorhandenen Pakete von CD-ROM installieren, auch wenn Ihr Rechner nicht von CD-ROM bootet. Benutzen Sie einfach ein anderes Medium, wie eine Floppy-Disk. Wenn Sie an dem Punkt ankommen, das Betriebssystem, das Basis-System und zusätzliche Pakete installieren zu müssen, weisen Sie das Installationssystem an, die CD zu nutzen.
Wenn Sie Probleme haben, das Installationssystem zu booten, lesen Sie Abschnitt 5.3, „Beseitigen von Problemen während der Installation“.
Die meisten OpenBoot-Versionen unterstützen das
boot cdrom
-Kommando, das einfach nur ein Alias
ist für das Booten vom SCSI-Gerät mit der ID 6 (oder vom Master des
zweiten IDE-Kanals bei IDE-Systemen).
Floppy-Images sind derzeit nur für sparc32 verfügbar, allerdings, aus technischen Gründen, nicht für offizielle Veröffentlichungen. (Der Grund ist, dass Sie nur als root gebaut werden können, was aber von unseren Build-Daemons nicht unterstützt wird.) Suchen Sie auf der Debian Installer-Projekt-Webseite unter „Täglich gebaute Images“ (daily builds) nach Floppy-Images für sparc32.
Um ein Sparc-System von einer Floppy-Diskette zu booten, benutzen Sie
Stop-A -> OpenBoot: "boot floppy"
Seien Sie gewarnt, dass Systeme der neueren Sun4u-(ultra-)Architektur das
Booten von Floppy nicht unterstützen. Eine typische Fehlermeldung ist:
Bad magic number in disk label - Can't open disk
label package
.
Mehrere Sparc-Systeme (z.B. Ultra 10) haben einen OBP-Fehler, der sie daran hindert, Debian zu booten (anders als das Problem, dass das Booten von Debian überhaupt nicht unterstützt wird). Das nötige OBP-Update kann unter der Produkt-ID 106121 von http://sunsolve.sun.com heruntergeladen werden.
Wenn Sie von Floppy-Disk starten und Meldungen wie diese sehen ...
Fatal error: Cannot read partition Illegal or malformed device name
... ist es möglich, dass das Booten von Floppy von Ihrem Rechner einfach nicht unterstützt wird.
Wenn Sie nicht booten können, weil Sie Meldungen über ein Problem mit „IDPROM“ erhalten, ist möglicherweise die NVRAM-Batterie leer, die die Konfigurationsdaten der Firmware sichert. Lesen Sie die Sun NVRAM-FAQ, wenn Sie mehr Informationen benötigen.