Debian stellt keine zusätzlichen Anforderungen an die Hardware außer denen des Linux-Kernels und der GNU-Werkzeuge. Daher läuft Debian auf jeder Architektur oder Plattform, auf die der Linux-Kernel, libc, gcc usw. portiert wurden und für die eine Debian-Portierung existiert. Bitte besuchen Sie die Portierungs-Seite http://www.debian.org/ports/sparc/ für weitere Informationen über SPARC-Architektur-Systeme, die mit Debian getestet wurden.
Dieser Abschnitt versucht nicht, all die verschiedenen Hardware-Konfigurationen zu erläutern, die von SPARC unterstützt werden, sondern bietet vielmehr allgemeine Informationen und Verweise, wo zusätzliche Informationen gefunden werden können.
Debian 4.0 unterstützt zwölf Haupt-Architekturen und einige Variationen von jeder dieser Architekturen, auch als „Flavours“ bekannt.
Architektur | Debian-Kennzeichnung | Unterarchitektur | Flavour |
---|---|---|---|
Intel x86-basiert | i386 | ||
AMD64 & Intel EM64T | amd64 | ||
DEC Alpha | alpha | ||
ARM und StrongARM | arm | Netwinder und CATS | netwinder |
Intel IOP32x | iop32x | ||
Intel IXP4xx | ixp4xx | ||
RiscPC | rpc | ||
HP PA-RISC | hppa | PA-RISC 1.1 | 32 |
PA-RISC 2.0 | 64 | ||
Intel IA-64 | ia64 | ||
MIPS (Big Endian) | mips | SGI IP22 (Indy/Indigo 2) | r4k-ip22 |
SGI IP32 (O2) | r5k-ip32 | ||
Broadcom BCM91250A (SWARM) | sb1-bcm91250a | ||
Broadcom BCM91480B (BigSur) | sb1a-bcm91480b | ||
MIPS (Little Endian) | mipsel | Cobalt | cobalt |
DECstation | r4k-kn04 | ||
r3k-kn02 | |||
Broadcom BCM91250A (SWARM) | sb1-bcm91250a | ||
Broadcom BCM91480B (BigSur) | sb1a-bcm91480b | ||
Motorola 680x0 | m68k | Atari | atari |
Amiga | amiga | ||
68k Macintosh | mac | ||
VME | bvme6000 | ||
mvme147 | |||
mvme16x | |||
IBM/Motorola PowerPC | powerpc | CHRP | chrp |
PowerMac | pmac | ||
PReP | prep | ||
Sun SPARC | sparc | sun4m | sparc32 |
sun4u | sparc64 | ||
sun4v | |||
IBM S/390 | s390 | IPL vom VM-Reader und DASD | generic |
IPL vom Bandlaufwerk | tape |
Dieses Dokument umfasst die Installation für die SPARC-Architektur. Wenn Sie Informationen über eine der anderen von Debian unterstützten Architekturen suchen, besuchen Sie die Debian Portierungs-Seiten.
Sparc-basierte Hardware ist in eine Reihe von verschiedenen Unterarchitekturen aufgeteilt, die durch einen der folgenden Namen identifiziert werden: sun4, sun4c, sun4d, sun4m, sun4u oder sun4v. Die folgende Liste beschreibt, welche Maschinen enthalten sind und welches Maße an Unterstützung für sie erwartet werden kann.
Diese Unterarchitekturen enthalten einige sehr alte 32-Bit-Maschinen, die nicht mehr unterstützt werden. Eine komplette Liste finden Sie auf der Wikipedia SPARCstation - Seite.
sun4m ist die einige 32-Bit-Unterarchitektur (sparc32), die derzeit unterstützt wird. Die populärsten Maschinen aus dieser Klasse sind Sparcstation 4, 5, 10 und 20.
Beachten Sie, dass symmetrisches Multiprocessing (SMP) – die Möglichkeit, Prozesse auf mehreren Prozessoren laufen zu lassen – auf dieser Hardware aufgrund von Stabilitätsproblemen mit solchen Konfigurationen nicht unterstützt wird. Der verfügbare „Uniprocessor“- (UP)-Sparc32-Kernel bootet aber korrekt auf Multiprozessor-Maschinen (obwohl er nur die erste CPU aktiviert und nutzt).
Diese Unterarchitektur enthält alle 64-Bit-Rechner (sparc64), die auf dem UltraSparc-Prozessor oder dessen Klonen basieren. Die meisten dieser Maschinen werden gut unterstützt, obwohl Sie bei manchen aufgrund von Firmware- oder Bootloader-Fehlern Probleme haben könnten, von CD zu booten (dieses Problem kann eventuell durch das Booten per Netzwerk (netboot) umgangen werden). Verwenden Sie den sparc64- oder sparc64-smp-Kernel für UP- beziehungsweise SMP-Konfigurationen.
Dies ist der letzte Neuzugang in der Sparc-Familie und enthält Maschinen, die auf den Niagara Multi-Core-CPUs basieren. Im Moment sind solche CPUs nur in T1000- und T2000-Servern von Sun verfügbar und sie werden gut unterstützt. Nutzen Sie den sparc64-smp-Kernel.
Beachten Sie, dass Fujitsu's sparc64-CPUs, die in der PRIMEPOWER-Server-Familie Verwendung finden, nicht unterstützt werden, da im Linux-Kernel die entsprechende Unterstützung fehlt.
Debian's Unterstützung für grafische Schnittstellen hängt vom zu Grunde liegenden Support des X.Org-X11-Systems ab. Die meisten AGP-, PCI- und PCIe-Grafikkarten funktionieren unter X.Org. Details über unterstützte Grafikkarten-Bussysteme, Grafikkarten, Bildschirme und Zeigegeräte finden Sie unter http://xorg.freedesktop.org/. Debian GNU/Linux 4.0 liefert X.Org in der Version 7.1 mit.
Die meiste Grafik-Hardware, die man auf Sparc-basierten Maschinen findet, wird
unterstützt. X.Org-Grafiktreiber sind verfügbar für sunbw2, suncg14, suncg3,
suncg6, sunleo- und suntcx-Framebuffer, Creator3D- und Elite3D-Karten
(sunffb-Treiber), PGX24/PGX64 ATI-basierte Grafikkarten (ati-Treiber) sowie für
PermediaII-basierte Karten (glint-Treiber). Um eine Elite3D-Karte mit X.Org
verwenden zu können, müssen Sie zusätzlich das Paket
afbinit
installieren; lesen Sie auch die Dokumentation,
die dort enthalten ist, für Informationen, wie Sie die Karte aktivieren.
Es ist für eine Sparc-Maschine nicht unüblich, in der Standardbestückung zwei Grafikkaren installiert zu haben. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, dass der Linux-Kernel seine Ausgabe nicht auf die Karte ausgibt, die eingangs von der Firmware genutzt wurde, sondern auf die andere. Weil in einem solchen Fall auf der grafischen Konsole nichts angezeigt wird, könnte man fälschlicherweise davon ausgehen, der Rechner würde hängen (gewöhnlich ist die letzte Meldung, die Sie auf der Konsole sehen „Booting Linux...“). Eine mögliche Lösung ist, eine der Karten physikalisch aus dem System zu entfernen; eine andere Möglichkeit wäre, eine der Karten mittels eines Kernel-Bootparameters zu deaktivieren. Alternativ können Sie die serielle Konsole zur Installation verwenden, wenn die grafische Bildschirmanzeige eh nicht nötig oder erwünscht ist. Auf einige Systemen kann die Nutzung der seriellen Konsole ganz einfach aktiviert werden, indem man den Stecker der Tastatur vor dem Systemstart herauszieht.