Debian stellt keine zusätzlichen Anforderungen an die Hardware außer denen des Linux- bzw. kFreeBSD-Kernels und der GNU-Werkzeuge. Daher läuft Debian auf jeder Architektur oder Plattform, auf die der Linux- bzw. kFreeBSD-Kernel, libc, gcc usw. portiert wurden und für die eine Debian-Portierung existiert. Bitte besuchen Sie die Portierungs-Seite http://www.debian.org/ports/arm/ für weitere Informationen über ARM-Architektur-Systeme, die mit Debian GNU/Linux getestet wurden.
Dieser Abschnitt versucht nicht, all die verschiedenen Hardware-Konfigurationen zu erläutern, die von ARM unterstützt werden, sondern bietet vielmehr allgemeine Informationen und Verweise, wo zusätzliche Informationen gefunden werden können.
Debian GNU/Linux 6.0 unterstützt elf Haupt-Architekturen und einige Variationen dieser Architekturen, auch als „Flavours“ bekannt.
Architektur | Debian-Bezeichnung | Unterarchitektur | Flavour |
---|---|---|---|
Intel x86-basiert | i386 | ||
AMD64 & Intel EM64T | amd64 | ||
ARM | armel | Intel IOP32x | iop32x |
Intel IXP4xx | ixp4xx | ||
Marvell Kirkwood | kirkwood | ||
Marvell Orion | orion5x | ||
Versatile | versatile | ||
HP PA-RISC | hppa | PA-RISC 1.1 | 32 |
PA-RISC 2.0 | 64 | ||
Intel IA-64 | ia64 | ||
MIPS (Big Endian) | mips | SGI IP22 (Indy/Indigo 2) | r4k-ip22 |
SGI IP32 (O2) | r5k-ip32 | ||
MIPS Malta (32 Bit) | 4kc-malta | ||
MIPS Malta (64 Bit) | 5kc-malta | ||
MIPS (Little Endian) | mipsel | Cobalt | cobalt |
MIPS Malta (32 Bit) | 4kc-malta | ||
MIPS Malta (64 Bit) | 5kc-malta | ||
IBM/Motorola PowerPC | powerpc | PowerMac | pmac |
PReP | prep | ||
Sun SPARC | sparc | sun4u | sparc64 |
sun4v | |||
IBM S/390 | s390 | IPL vom VM-Reader und DASD | generic |
IPL vom Bandlaufwerk | tape |
Debian GNU/kFreeBSD 6.0 unterstützt zwei Architekturen.
Architektur | Debian-Bezeichnung |
---|---|
Intel x86-basiert | kfreebsd-i386 |
AMD64 & Intel EM64T | kfreebsd-amd64 |
Dieses Dokument umfasst die Installation für die ARM-Architektur bei Verwendung des Linux-Kernels. Wenn Sie Informationen über eine der anderen von Debian unterstützten Architekturen suchen, besuchen Sie die Debian Portierungs-Seiten.
Jede unterschiedliche ARM-Architektur benötigt einen eigenen Kernel. Daher unterstützt die Standard-Debian-Distribution die Installation nur auf einigen der weit verbreiteten Plattformen. Die Debian-Arbeitsumgebung sollte jedoch auf jeder ARM-CPU verwendet werden können.
Die meisten ARM-CPUs müssen in einem der beiden Endian-Modi laufen (Little-Endian oder Big-Endian), wobei die Mehrzahl der aktuellen System-Implementationen den Little-Endian-Modus verwenden. Debian unterstützt momentan nur Little-Endian-ARM-Systeme.
Die unterstützten Plattformen sind:
Intels I/O-Prozessor-Serie (IOP) findet sich in einer Reihe von Produkten für Datenspeicherung und -verarbeitung. Debian unterstützt derzeit die IOP32x-Plattform, von der die IOP 80219- und 32x-Chips derzeit in netzwerk-gebundenen Speichergeräten (Network Attached Storage/NAS-Devices) zu finden sind. Debian unterstützt explizit zwei solche Geräte: den GLAN Tank von IO-Data und den Thecus N2100.
Die IXP4xx-Plattform basiert auf Intels XScale-ARM-CPU-Kern. Derzeit wird nur ein IXP4xx-basiertes System unterstützt, der Linksys NSLU2 (ein Netzwerk-Speichergerät für USB 2.0-Festplatten). Es ist ein kleines Gerät, dass es erlaubt, Speicherplatz einfach im Netzwerk bereitzustellen. Es hat eine Ethernet-Schnittstelle und zwei USB-Ports, an die Festplatten angeschlossen werden können. Es gibt eine externe Seite mit Instruktionen zur Installation.
Kirkwood ist ein „System on a Chip“ (SoC; ein komplettes System auf einem einzigen Chip integriert) von Marvell, das eine ARM-CPU, Ethernet, SATA, USB sowie weitere Funktionalitäten auf einem Chip vereint. Wir unterstützen derzeit folgende Kirkwood-basierte Geräte: OpenRD (OpenRD-Basis und OpenRD-Klient), SheevaPlug und QNAP Turbo Station (TS-110, TS-119, TS-210, TS-219 und TS-219P; TS-410 und TS-419P werden derzeit noch nicht unterstützt).
Orion ist ein System-on-a-Chip (SoC - ein komplettes System in einem Chip) von Marvell, das eine ARM-CPU, Ethernet, SATA, USB sowie weitere Funktionalität in einem Chip vereint. Es gibt viele Network-Attached-Storage-Geräte (NAS - Geräte, die Speicherplatz im Netzwerk zur Verfügung stellen) auf dem Markt, die auf dem Orion-Chip basieren. Wir unterstützen derzeit die folgenden Orion-basierten Geräte: Buffalo Kurobox, HP mv2120 und QNAP Turbo Station (TS-109, TS-209 and TS-409).
Die Versatile-Plattform wird von QEMU emuliert und ist deshalb eine nette Möglichkeit, Debian auf MIPS zu testen und laufen zu lassen, falls echte Hardware nicht zur Verfügung steht.
Debian's Unterstützung für grafische Schnittstellen hängt vom zugrundeliegenden Support des X.Org-X11-Systems ab. Die meisten AGP-, PCI-, PCIe- und PCI-X-Grafikkarten funktionieren unter X.Org. Details über unterstützte Grafikkarten-Bussysteme, Grafikkarten, Bildschirme und Zeigegeräte finden Sie unter http://xorg.freedesktop.org/. Debian GNU/Linux 6.0 enthält X.Org in Version 7.5.
Nahezu alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstützt werden, sollten auch vom Installationssystem unterstützt werden; modulare Treiber werden normalerweise automatisch geladen.
Auf ARM-Systemen werden die meisten integrierten (Onboard-) Ethernet-Schnittstellen unterstützt und für zusätzliche PCI- und USB-Geräte werden Module angeboten. Die große Ausnahme ist die IXP4xx-Plattform (der Geräte wie der Linksys NSLU2 angehören). Sie benötigt einen proprietären Microcode für den Betrieb der integrierten Ethernet-Schnittstelle. Inoffizielle Images für den Linksys NSLU2 mit diesem proprietären Microcode können von der Slug-Firmware-Seite bezogen werden.